ISM: 01.–04.02.2026 #ISMCOLOGNE

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN

Edelmänner

Die "Edelmänner - der edle Brotgenuss" verkörpern nicht nur einen Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Verbindung zwischen Tradition und Innovation, Nachhaltigkeit und Qualität. Durch die einzigartige Kooperation zwischen zwei Freunden und zwei Unternehmen Baccili Selezione und Bäckerei Sailer entsteht ein Produkt, das die Grenzen des Gewöhnlichen überschreitet und ein ganz besonderes Geschmackserlebnis bietet.
Mit ihrer bewussten Verwendung von recycelbaren und regionalen Materialien setzen die "Edelmänner" ein Statement für umweltbewussten Genuss. Die Wiederverwendbarkeit des Papertubes und die Wiederaufbereitung alten Brotes sind dabei ein essenzieller Bestandteil.
Durch ihre Verpflichtung zur Nachhaltigkeit, zur Unterstützung regionaler Ressourcen und zur Schaffung eines außergewöhnlichen Geschmackserlebnisses stellen die "Edelmänner" eine vielversprechende Marke dar. Sie sprechen diejenigen an, die bewusst nach Genuss suchen und dabei auf Umweltbewusstsein und Qualität Wert legen.
In einer Welt, in der nachhaltige Produkte und verantwortungsbewusster Konsum immer wichtiger werden, bieten die "Edelmänner" eine köstliche und bewusste Alternative. Als Synonym für besondere Geschmacksvielfalt und genussvolle Erfahrungen sind sie dazu bestimmt, die Herzen von Kunden zu erobern, die auf der Suche nach einem einzigartigen und umweltfreundlichen Genusserlebnis sind. Die "Edelmänner - der edle Brotgenuss" sind mehr als nur ein Produkt - sie sind ein Zeichen für eine innovative Zusammenarbeit, die den Weg für eine nachhaltige Zukunft ebnet.

Zum Pressefach von Edelmänner GmbH

Downloads zu dieser Pressemitteilung

Die Online-Pressefächer sind ein gemeinsamer Service der Koelnmesse GmbH und der NEUREUTER FAIR MEDIA GmbH. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemitteilungen sind die jeweils herausgebenden Unternehmen. Diese stellen Koelnmesse GmbH von jeglichen Ansprüchen Dritter frei, welche im Zusammenhang mit dem Gebrauch der Online-Pressefächer entstehen. Diese Freistellung gilt insbesondere auch für Verstöße gegen das Urheber- und Markenrecht. Sie besteht auch dann fort, wenn die betroffene Pressemitteilung bereits aus den Online-Pressefächern herausgenommen wurde.