ISM: 28.–31.01.2024 #ISMCOLOGNE

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN
Nachhaltigkeit und Lieferkettentransparenz im Süßwarenmarkt - Digitalisierung als Chance für Unternehmen und Konsumierende.  | Veranstaltung auf der ISM - die weltweit größte Messe für Süßwaren und Snacks

Nachhaltigkeit und Lieferkettentransparenz im Süßwarenmarkt - Digitalisierung als Chance für Unternehmen und Konsumierende. 

von Seedtrace GmbH
close open Termine und Infos
englisch
ISM Cologne
Logo
Seedtrace GmbH
Sömmeringstrasse 18
10589 Berlin

Das Event

Faire Löhne und entsprechende Transparenz sind in der Kakaobranche seit vielen Jahren ein großes Thema. In 2020 konnten ghanaische Anbauende nur noch 6% des Verkaufspreises einer Schokoladentafel einstreichen im Vergleich zu 16% in 1980.

Die Herausforderung: Komplexe Lieferketten und der Nachweis von sozialen - und ökologischen Wirkungsfaktoren entlang der Kette. Unternehmen stehen unter Druck, die Erwartungen der Verbraucher*innen und rechtliche Vorschriften zu erfüllen,es fehlt ihnen aber oftmals an wichtigen Daten entlang der Lieferketten.

Unfaire Arbeitsbedingungen und Ausbeutung in der Kakaobranche machen längst nicht mehr nur Menschenrechtler*innen und Öko-Aktivist*innen Sorgen. Um diese Problematiken anzugehen, ist Koa - ein Kakaofruchtsaft Hersteller - die Partnerschaft mit seedtrace eingegangen. Alle Transaktionen werden auf einer öffentlichen Blockchain unwiderruflich und dezentral gespeichert. Die seedtrace Tracing-Lösung ist direkt in die Systeme von Koa und dem Anbieter für mobile Zahlungen MTN integriert, um Zahlungen, und die Reduzierung von Lebensmittelabfällen zu verfolgen und abzugleichen. 

Alle wichtigen Daten der Lieferkette sind über die Plattform zugänglich und können klar nach außen kommuniziert werden, sodass Akteure entlang der Kette sowie auch Konsument*innen die individuelle Geschichte des Produktes, das sie in den Händen halten, zurückverfolgen können. Durch die Zusammenarbeit allein mit Koa profitieren bisher ca. 1.200 Kakao Farmer*innen und ca. 180.000 EUR wurden nachweislich durch direkte Zahlungen ausgezahlt. 

Durch die Bereitstellung von produktspezifischen Informationen können bewusstere Kaufentscheidungen gefördert und die Zahlungsbereitschaft der Konsument*innen erhöht werden. seedtrace blickt über das Etikett hinaus und analysiert, woher die Daten stammen und was sie tatsächlich bedeuten, und treibt so den Wandel der Verbraucher*innen und nachhaltige Prozesse entlang der globalen Lieferketten voran.

/
Speaker